Strafprozessordnung

Die deutsche Strafprozessordnung (StPO) ist der umfassende Gesetzestext, der die Vorschriften für die Durchführung des Strafverfahrens im weiteren Sinne beinhaltet. Sie ist Teil des formellen Strafrechts, während das materielle Strafrecht vor allem im Strafgesetzbuch geregelt ist. Die Strafprozessordnung wurde in ihrer ursprünglichen Fassung am 1. Februar 1877 erlassen. Sie ist wie viele deutsche Gesetze (allerdings … Read More

Straftat

Eine Straftat ist eine Handlung, die gegen das Strafgesetz verstößt.Nach deutschem Recht wird das Vorliegen einer Straftat auf 3 Stufen geprüft: Tatbestand, Rechtswidrigkeit Schuld

Strafverteidiger

Ein Strafverteidiger ist ein Rechtsanwalt, der seinen Mandanten gegen den Vorwurf einer Straftat verteidigt. Jeder Beschuldigte und Angeklagte hat das Recht, sich im Strafverfahren durch einen Verteidiger vertreten zu lassen. Dies ergibt sich aus § 137 der deutschen Strafprozessordnung (StPO). Als Strafverteidiger kann dabei außer einem Rechtsanwalt auch ein Hochschullehrer auftreten, mit Genehmigung des Gerichts … Read More

Tatbestand

Tatbestand ist die Gesamtheit aller tatsächlichen Voraussetzungen des Gesetzes für eine Rechtsfolge; er benennt somit die abstrakten Merkmale, die einer Tat im rechtlichen Sinne zugrunde liegen. Er wird untergliedert in einzelne Tatbestandsmerkmale. Straftatbestände enthalten objektive und subjektive Tatbestandsmerkmale, die man in ihrer Gesamtheit dann jeweils als objektiven Tatbestand und subjektiven Tatbestand bezeichnet. In Deutschland sind … Read More

Tatverdacht

Tatverdacht ist ein juristischer Fachausdruck aus dem Bereich des Strafverfahrensrechtes und der Kriminalistik. Mit dem Begriff wird die Situation bzw. der Umstand beschrieben, dass eine Strafverfolgungsbehörde (Polizei, Staatsanwaltschaft, Steuerfahndung, Bundespolizei, Zoll) aufgrund bestimmter Anhaltspunkte (Indizien, Beweise) und Schlussfolgerungen aufgrund kriminalistischer Erfahrung annimmt, dass eine Straftat begangen wurde. Tatverdächtiger kann dabei eine unbekannte Person oder eine … Read More

Tatverdächtiger

Tatverdächtiger (siehe auch Verdächtiger) ist derjenige, der objektiv der Beteiligung an einer Straftat verdächtig ist. Das ist jede Person, gegen die ein Anfangsverdacht einer Straftat von Seite der Ermittlungsbehörden besteht. Dieser Begriff ist abzugrenzen von dem Begriff des Beschuldigten. Denn neben dem Beschuldigten kann – wie aus den §§ 55, 60 Nr. 2 StPO ersichtlich … Read More

Telefonüberwachung

Telefonüberwachung ist ein umgangssprachlicher Begriff für Telekommunikationsüberwachung. In der heutigen Zeit bereits deswegen unzutreffend, da Telekommunikation nur noch teilweise über ein Telefon stattfindet, aber auch die (Tele-)Kommunikation mittels Messenger (WhatsApp, Telegram), Email, Chat, ICQ und SMS im Rahmen einer TKÜ mitgeschnitten werden kann.

Telekommunikationsüberwachung

TeleKommunikationsÜberwachung (TKÜ), TelefonÜberwachung (TÜ). Diese Begriffe werden synonym verwendet. Gesetzliche Grundlagen sind in der StPO geregelt, dort in den §§ 100a StPO ff.  

TKÜ

Akronym von Telekommunikationsüberwachung

VE

Akronym von Verdeckter Ermittler